Treffpunkt - Gemeinde aktuell

Jahresrückblick 2023

Besuch der Fotoausstellung in Künzelsau (29. Januar)

In einer Gruppe von knapp 20 Personen besuchten wir im Rahmen eines Gemeindeausflugs - kurz, bevor sie im Februar wieder abgebaut werden sollte - die Fotoausstellung in Künzelsau, über deren Einweihung am 29. Juni 2022 bereits berichtet worden ist. Ein Teil reiste gemein­sam aus dem Raum Stuttgart an, andere kamen direkt dazu und alle lauschten interessiert den gewohnt engagierten Erklärungen von Dr. Jakob Eisler, der ebenfalls speziell für diese Füh­rung angereist war. Ein gemeinsames Mittagessen beschloss den harmonischen Ausflug.

Die neue Heimat im Heiligen Land - Fotografien württembergischer Templer 1868 - 1948:

Diese wunderbare, einmalige Ausstellung !

 

Besuch der Fotoausstellung in Künzelsau (Foto: Privat)
Foto: Privat

Künzelsau ist von fern mit öffentlichen Verkehrsmit­tel nicht leicht zu erreichen. Deswegen war ich froh, dass ich in die Fahrgemeinschaft von Stuttgart nach Künzelsau aufgenommen wurde. In der Fahrge­meinschaft fühlte ich mich gleich eingebunden in die gemeinsame Unternehmung. Es kam mir vor, als führen wir zu einem Familientreffen.

Die Hirschwirtscheuer in Künzelsau, ein histori­sches Fachwerkhaus im Zentrum, ist ein passender Rahmen für die Ausstellung der alten Familien­bilder. Wir gehen in den ersten Stock und sehen Fotos an allen Wänden. Die Aufnahmen sind stark vergrößert, so dass ich mir klein vorkam, so als ob ich in einem Familienalbum herumspaziere. Bei dem kurzen Einführungsfilm bin ich Zaungast; Kinder springen aus der Schule auf mich zu und die Leute auf der Straße gehen an mir vorbei - fast wie heute, nur anders gekleidet. Gut, dass Jakob Eisler sich auskennt und uns mit seinen Ausführungen die Zusammenhänge erklärt, ganz wie damals auf den Spuren der Templer im ehemaligen Palästina. Die Bilder zu den Geschichten und die Geschichten zu den Bildern - es entsteht eine persönliche Anteil­nahme.

Doch nicht genug, es geht in den zweiten Stock, wo wir das Leben der Siedler weiterverfolgen: wie es ihnen erging, was sie taten - man kann es miter­leben; eine glückliche Familie im schönen Garten vor dem Haus aus Stein; ein richtiger Kaufmannsla­den neben dem einheimischen Marktgeschehen; das Innere einer Metallfabrik; ein kleines Auto auf der neuen Straße, gemeinsame Ausflüge auf Esels­rücken und auf Fahrrädern; eine Frauengruppe und eine Schulklasse; ein fröhliches Picknick der Temp­ler vor zuschauenden Nomaden; aber auch eine Szene mit gutgekleideten Stadtleuten und Landleu­ten, von denen ein ärmeres Mädchen im Vor­der­grund nicht einmal Schuhe anhat.

Als Hintergrund immer die Landschaft mit den Pflanzen, Bergen und Tälern in der neuen Heimat. Dass man alles so gut erkennen kann, ist das Ergebnis einer aufwendigen, eher kunstvoll grafischen Bearbeitung, die fast Unsichtbares wieder sichtbar gemacht hat.

Besuch der Fotoausstellung in Künzelsau (Foto: Privat)
Foto: Privat

Für den dritten Teil der Ausstellung geht es in das Kellergewölbe. Dort findet man Portraits und Auf­nahmen herausragender Persönlichkeiten wie von den drei maßgeblichen Architekten der Templer, oder das Gruppenbild der im Lande amtierenden Konsuln der verschiedenen Länder in den jewei­ligen Dienstuniformen, von denen einige Templer waren oder den Templern nahestanden. Aufnahmen von zwei Brautpaaren hängen nebeneinander, das eine Paar ganz in Schwarz gekleidet und sehr ernst, das andere Paar in Weiß sieht glücklicher aus. Eigentlich sind fast alle in der Ausstellung ab­ge­bildeten Personen als Familienangehörige oder Freunde der Großeltern, Onkel und Tanten unserer Besuchergruppe bekannt, wo nicht, hilft Jakob Eisler aus.

Diese Fülle von Eindrücken, ich würde am liebsten wieder zurück zum Anfang. Glücklich, wer den Katalog hat und darin immer wieder blättern kann!

Dieser Teil unserer vielfältigen Geschichte ist leider nicht überall bekannt, wie auch noch andere Teile. Die Veranstalter verdienen allergrößtes Lob!

Karin Fournier-Schwarz

 

Hinweis: Wer Interesse an dem Ausstellungskatalog hat, möge sich in der Verwaltung mel­den!

Aktuell
Veranstaltungen im März
Regionaltreffen des Bundes für Freies Christentum
Klezmerkonzert
Gemeindefreizeit am 9. - 11. Mai 2025 in Bad Urach
Vesperkirche in Stutt­gart noch bis 8. März geöffnet