Vor einiger Zeit hatten wir in der »Warte« berichtet, dass das Bayrische Staatsarchiv in München eine Vielzahl von historischen Flugzeugfotos von Palästina in seine Internet-Seite gestellt habe. Mit einfachen Mitteln konnte man diese Aufnahmen aus einem Ortsverzeichnis auswählen und in vergrößerter Darstellung betrachten. Die Aufnahmen waren von einer bayrischen Flugzeugstaffel gegen Ende des Ersten Weltkriegs mit den ersten hochauflösenden Kameras gemacht worden. Es ist interessant, die vielen von uns geläufigen Orte und Landschaften Palästina/Israels in ihrer früheren Form und Gestalt mit dem heutigen Aussehen zu vergleichen.
Inzwischen ist uns ein Bildband aus dem Jahr 1925 des Bertelsmann-Verlags zugegangen (TGD-Archiv-Nr. T-B11) mit dem Titel »Hundert deutsche Fliegerbilder aus Palästina - ausgewählt und erläutert von Dr. Gustav Dalman, Prof. in Greifswald aus dem Bildbestand des Bayr. Kriegsarchivs, mit genauem Kartenblatt«. Dr. Dalman war ein sehr bekannter Theologe und ein bedeutender Orientalist. Die in seinem Bildband gezeigten Fliegerbilder sind fachmännisch bearbeitet worden, sodass sie dem Betrachter mehr Genauigkeit und detaillierte Strukturen zeigen als die Internet-Fotos. Manche davon sind 1999 von Professor Benjamin Kedar in seinen Bildband »Between the Jordan and the Sea« (TGD-Archiv-Nr. T-496) übernommen worden, in dem im Vergleich dazu heutige Aufnahmen derselben Gebiete zu sehen sind.